Blog
Auf unserem Blog erfahren Sie wertvolle Tipps, spannende Neuigkeiten zu unseren Produkten und Wissenswertes aus dem Arbeitsalltag der B+M.

B+M Prüftag am 11. März 2023: Wir prüfen gratis Ihr Weidezaungerät
Funktioniert das Weidezaungerät noch einwandfrei? Wir prüfen es. Gratis.

Gratis an die Tier&Technik 2023
Jetzt teilnehmen und einen von 5x 2 Tageseintritten gewinnen.

Rutschige Stallböden wieder trittsicher machen
Rutschige Stallböden bergen ein Verletzungsrisiko für Mensch und Tier. Mit einfachen Mitteln können Betonstallböden dauerhaft aufgeraut werden, damit sich alle wieder sicher im Stall bewegen können.

Achtung bei Atemwegserkrankungen beim Kalb
Die Atemwege sind zentral für die Gesundheit von Kälbern. Die Vermeidung und Früherkennung von Krankheiten sind essenziell für die Entwicklung der Tiere.
Mehr Platz dank Futterband
Füttern mit dem Futterband verringert Arbeitsaufwände und spart Zeit und Geld.

Ein Tor für alle Fälle
Vielfältig im Einsatz, platzsparend in der Anwendung und kostengünstig in der Anschaffung: Gewebetore können an die verschiedensten Gegebenheiten des Baus angepasst und auch nachträglich eingebaut werden.

Einzelbox oder Gruppenhaltung? Angepasst mit wenigen Handgriffen
Frischgeborene Kälber sind sensibel. So sollten Stressmomente auf ein Minimum reduziert werden und ihnen ein bequemes, hygienisches Lager bereitet werden. Wir bieten Lösungen an.

Reparaturservice für Kratzbürsten
Elektrische Kratzbürsten sind bei Kühen beliebt, vielgenutzt und fördern ihr Wohlbefinden. Doch was tun, wenn die Bürste nicht mehr richtig läuft oder gar ihren Dienst versagt?

Der Wald im Rindviehstall?
Aus der Pferde-Haltung drängt eine Einstreu-Form in den Rinderbereich: der Bio-Waldboden. Was steckt dahinter und was soll beachtet werden?

Durchfall bei Kälbern – wie verhindern?
Durchfall bei Kälbern ist gefährlich für die Entwicklung und ihr Leben. Durchfall kann weitgehend verhindert werden. Und – wenn nötig – früh erkannt werden.

Referenzobjekt: Milchviehstall in Wölflinswil
Mit mehr Platz, Licht und Frischluft in die Stall-Zukunft.

Referenzobjekt: Mastviehstall und Pferdeboxen in Dulliken
Ein neues Zuhause für Mastrinder und 5 Pferde.

Buchen Sie jetzt Ihren Stallklimacheck!
Stellen Sie sich von Zeit zu Zeit auch die Frage, ob das Klima in Ihrem Stall gesundheitsfördernd ist und zum Tierwohl beiträgt? Mit der neuen Messtechnologie ist es möglich, vor Ort Analysen vorzunehmen und unmittelbar Handlungstipps zur Verbesserung zu geben.

Ratgeber: Weidetiere mit Wasser versorgen
Vor allem im Sommer ist die ausreichende Versorgung der Weidetiere mit Wasser essenziell. Welche Systeme gibt es und was gilt bei der Umsetzung zu beachten? Wir zeigen auf.

Weniger Ammoniakemissionen: welche Möglichkeiten gibt es?
Einfach gesagt: Trifft Urin auf Kot entsteht Ammoniak. Ein Thema, das Landwirte und Landwirtinnen je länger je mehr beschäftigt. Lösungsansätze gibt es einige – wir stellen mehrere davon vor.

Schubkarren: Welche ist die richtige?
Was darf auf keinen Fall im Stall oder landwirtschaftlichen Betrieb fehlen? Genau, die «Garette». Sie ist ein unentbehrliches Hilfsmittel, um schwere Dinge sicher, schnell und einfach zu transportieren.

Preisübergabe «Kühe des Jahres 2021»
Die Schweizer Rindviehzucht gehört zu den Besten der Welt – sowohl bei den Milch- als auch bei den Fleischrassen. Jedes Jahr geht der Schweizer Bauer auf die Suche nach den Schönsten und wir unterstützen dies alljährlich mit einem attraktiven Preis.

Referenzobjekt: Laufstall für Kühe Lamboing
Im kompletten Neubau in Lamboing sind die Rinder neu im Laufstall untergebracht. Die Haltungsform der Zukunft.

Fahrsilos aufrüsten um Futterverluste zu vermeiden
Unter Fachleuten ist klar: die Qualität der Silage ist massgeblich an der Gesundheit und Produktionsleistung der Kühe beteiligt. Gutes Futter minimiert Krankheiten, fördert Appetit und somit auch die Milchleistung. Doch wie kann die Silage-Einlagerung verbessert werden?